Aktuelles

Ab diesem Semester können Studierende das Nachhaltigkeitszertifikat "NAO" an der OvGU erwerben

16.09.2021 -

Nach langer Vorbereitung ist es endlich soweit: Das Nachhaltigkeitszertifikat der Otto-von-Guericke Universität steht in den Startlöchern. Ab diesem Wintersemester 2021/22 können alle Studierenden der Universität zusätzlich zu ihrem Bachelor-oder Masterabschluss das transdisziplinäre und übercurriculare Zertifikat erwerben!
Das Zertifikat kann als zusätzliche Profilierung im Studium sowie als fachliche Qualifizierung dienen und zielt auf eine ausgeprägten Kompetenzentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ab.


Also falls ihr mehr über die Umsetzung und Konzepte von Nachhaltigkeit in den verschiedensten Bereichen erfahren wollt,...

... lest euch den Bereich "HOW TO" auf unserer Webseite http://www.nao.ovgu.de/ durch
... schaut euch den Veranstaltungskatalog an
... schreibt euch in die Kurse ein

...und vergesst nicht Kommiliton:innen davon zu erzählen.


Alle Informationen findest du auf unserer Webseite, doch das folgende Erdklärvideo wird dir schon mal einen ersten Überblick verschaffen:

mehr ...

Neues Buch „Transnational Policy Entrepreneurs - Bureaucratic Influence and Knowledge Circulation in Global Cooperation”

01.05.2020 -

In Ihrem neuen Buch, erschienen bei Palgrave Macmillan, befasst sich Dr. Ulrike Zeigermann mit transnationalen Policy Entrepreneurs in globaler Nachhaltigkeitspolitik.

This book explains how transnational policy entrepreneurs have contributed to the transfer of the contested concept of ‘Policy Coherence for Sustainable Development’ (PCSD) in global policy. Tracing the processes by which the PCSD concept has been diffused in an international epistemic community linked to the EU and the OECD, the book offers new insights on international public administrations’ influence on global decision-making. It highlights the dynamic and multi-directional character of knowledge circulation in policy transfer. Drawing on case studies from France, the United Kingdom and Germany, the book contributes to current debates on sustainable development, revealing the role of actors and the logics behind ‘policy coherence’. Thus, it allows to understand the challenges involved in implementing SDG 17. 

mehr ...

Lars Berker als Mitglied des Grünen Salons bei den ökosozioalen Hochschuletage der OVGU 2021

04.06.2021 -

Im Rahmen der ökosozioalen Hochschuletage der OVGU 2021 hat Lars Berker als Mitglied des Grünen Salons am 02.06.2021 einen Impulsvortrag zum Thema "Kann Demokratie Nachhaltigkeit?

mehr ...

Workshop zu politischen Parteien in der Umweltpolitik an der Universität Göttingen

08.10.2020 -

Beim Workshop "Die Rolle politischer Parteien in der Umweltpolitik" an der Georg-August-Universität Göttingen stellt Lars Berker zusammen mit Jan Pollex (Universität Osnabrück) ein Forschungspapier zum Thema "Explaining differences in party reactions to the Fridays for Future-movement – a comparative study of four European countries in the wake of increasing party competition" vor.

mehr ...

Panel und Präsentation von Ulrike Zeigermann auf der ECPR General Conference 2020

31.08.2020 -

Zusammen mit Mark Stoddart (Memorial University Canada) hat Ulrike Zeigermann auf der diesjährigen virtuellen General Conference der ECPR ein Panel zum Thema "Social Network Approaches to Environmental Issues and Contestation" veranstaltet und zusammen mit Marlene Kammerer (Universität Bern) und Michael Böcher ein Papier zu lokalen Klimaschutz-Netzwerken in Deutschland vorgestellt. Ein Link zur Veröffentlichung folgt in den kommenden Tagen.

mehr ...

Panel und Präsentation von Lars Berker auf der ECPR General Conference 2020

31.08.2020 -

Zusammen mit Aron Buzogány (FU Berlin) hat Lars Berker auf der diesjährigen General Conference der ECPR ein Panel zum Thema "Political Parties and Sustainability Policies" veranstaltet und ein Papier zur systematischen Aufarbeitung des Effekts politischer Parteien auf die Umweltpolitik vorgestellt.

mehr ...

Forschungsprojekt Bio-Ökopoli auf der MS-Wissenschaft

06.08.2020 -

Das Exponat "Verzwickte Bioökonomie" auf der MS Wissenschaft befasst sich mit der Frage, wie politische Entscheidungen aussehen, wenn alle Lösungen zu neuen Problemen führen können

mehr ...

2. Werkstattgespräch zur aktuellen Forschung zur Corona-Pandemie

09.07.2020 -

Am kommenden Donnerstag findet die zweite Ausgabe der Gespräche des Instituts für Sozialwissenschaften zur aktuellen Forschungs zu dem Auswirkungen der Corona-Pandmie statt. Diesmal geht es um die Rolle der Zeit, des Nationalismus und Patriotismus, sowie des Illiberalismus zu Zeiten von Corona. Auch diese Meeting ist für alle frei zugänglich.

Was?: Online-Diskussion zwischen Markus Kasseckert und Dr. Tobias Köllner zu Zeit, Nationalismus und Illiberalismus in Zeiten von Corona.

Wo? Zoom (Link: https://ovgu.zoom.us/j/94048066463)
ID: 94048066463 | Passwort: 722266

Wann? Donnerstag, 9. Juli | 15:00 - 16:00 Uhr

Hier der Link zum Veranstaltungsfyler.

mehr ...

Online-Diskussion: Waldinventur und Waldromantik

06.07.2020 -

 Was bestimmt unsere Wahrnehmung von Wäldern? - Online-Diskussion mit Prof. Dr. Christoph Kleinn von der Universität Göttingen und Prof. Dr. Ellen Matthies von der OvGU. DIe Moderation wird Prof. Dr. Micheal Böcher übernehmen.

Wann?: Montag, 6 Juli 2020; 17:00 – 18:00 Uhr

Link zur Teilnahme: https://ovgu.zoom.us/j/92160015975

Meeting ID: 92160015975 // Passwort: 164102

Hier der Link zum Veranstaltungsfyler.

mehr ...

Öffentliches Zoom-Meeting zur aktuellen Forschung zu COVID-19

11.06.2020 -

Am kommenden Montag, den 15. Juni, findet von 17:30 - 19:00 Uhr ein öffentliches Zoom-Meeting mit Mitgliedern des Instituts für Sozialwissenschaften statt, bei dem aktuelle Forschungs zum Verständis der COVID-19 Pandemie und ihrer Auswirkungen präsentiert werden soll. An dem Meeting nimmt neben Prof. Dr. Michael Böcher, Dr. Ulrike Zeigermann und Dr. Roger Stöcker auch Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Inhaberin des Lehstuhls für Mikrosoziologie, teil. Hier der Flyer zur Veranstaltung.

 

Teilnahme unter Zoom: https://ovgu.zoom.us/j/92821820360

Meeting-ID: 928 2182 0360

Passwort: 470807

mehr ...

Letzte Änderung: 25.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster