Aktuelles

DVPW veröffentlicht eine Lesenotiz von Markus Kasseckert zu Thomas Biebrichers Buch "Die politische Theorie des Neoliberalismus"

15.07.2021 -

Auf dem Blog der Theoriesektion der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft wurde heute eine Lesenotiz von Markus Kasseckert zu Thomas Biebrichers Habilitationsschrift  "Die politische Theorie des Neoliberalismus" veröffentlicht. Markus Kasseckerts Antwort auf Biebrichs Werk, konzentriert sich auf die Anschauung des "real existierenden Neoliberalismus" mittels einer Betrachtung der Ge­scheh­nisse in der Europäischen Union nach 2008.


Um den vollständigen Beitrag namens "Die ordoliberale Disziplinierung Europas?" zu lesen klickt hier.

mehr ...

Themenabend zur Generationengerechtigkeit und Klimaschutz mit der ESG

25.05.2021 -
Themenabend zur Generationengerechtigkeit und Klimaschutz mit der ESG am Mittwoch, 26.5. ab 20:00.
Zum Hintergrund: Am 24. März, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das Klimaschutzgesetz geändert werden muss. Die ältere Generation muss mehr Verantwortung übernehmen, damit junge Menschen eine Zukunft haben. Was bedeutet das nun konkret? Gibt es eine Generationengerechtigkeit in Sachen Klimaschutz?
Prof. Dr. Michael Böcher wird dabei über die Fragen von Klimaschutzpolitik und Generationengerechtigkeit referieren und sich der Diskussion stellen.
Das Treffen findet aus aktuellem Anlass digital statt: https://us02web.zoom.us/j/89399354161?pwd=V0VEVFF

mehr ...

Verleihung Promotionspreis an Melanie Slavici

10.11.2021 -

Melanie Slavici erhält den Promotionspreis der Fakultät für Humanwissenschaften. Am 25.11.2021 um 17:00 Uhr stellen alle Preisträger*innen der OVGU ihre Forschung vor, die Veranstaltung wird über Youtube live gestreamt:

https://youtu.be/HHoAni5DaH4

mehr ...

Der Lehrstuhl gibt eine neue Schriftenreihe über Forschung und Lehre im Bereich Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung heraus

06.05.2021 -

Es ist soweit, der Lehrstuhl gibt eine neue Schriftenreihe über Forschung und Lehre im Bereich Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung heraus.

 

Die Schriftenreihe bezieht sich auf empirisch-analytische Politikfeldforschung aktueller und zukünftiger Probleme der Governance von Nachhaltigkeit und stellt somit den Fokus der Arbeit des Lehrstuhls dar. Insbesondere werden politische Prozesse der Umweltpolitik, Klimapolitik, Bioökonomiepolitik und der nachhaltigen Regionalentwicklung erforscht und mit Studierenden bearbeitet.

Unsere neue Schriftenreihe ermöglicht so einen freien und zugänglichen Einblick in aktuelle theoretische und empirische Forschungsarbeiten sowie in den Lehrbetrieb und die Arbeit mit Studierenden an der OvGU.

 

Weitere Informationen über die Schriftenreihe sind hier zu finden: https://journals.ub.ovgu.de/index.php/NFL/about

 

Das komplette Heft mit Verweis auf die einzelnen Beiträge ist hier zu finden: https://journals.ub.uni-magdeburg.de/.../NFL/issue/view/274

 

Viel Spaß beim lesen!

mehr ...

Nach der Wahl: Wird die deutsche Politik „grüner“?

27.10.2021 -

Im Rahmen der Konferenz „Deutschland und Europa nach Merkel: Herausforderungen und Perspektiven“ am 4. und 5. November 2021 wird Dr. Ulrike Zeigermann darüber diskutieren, ob die die deutsche Politik nach der Wahl „grüner“ wird.

Die internationale Konferenz wird online stattfinden.

Interessierte sind herzlich willkommen: https://www.eventbrite.ca/e/billets-colloque-lallemagne-et-leurope-apres-merkel-4-et-5-novembre-2021-192472830417

mehr ...

Prof. Michael Böcher und Lars Berker auf der Annual Conference of the DVPW Section 2021

03.03.2021 -

Bei der Annual Conference of the DVPW Section ”Political Economy” 2021, organisiert von der COPPP, TU Braunschweig, präsentierte Lars Berker das zusammen mit Michael Böcher erarbeitete Forschungspapier zu „The economy’s role for sustainability policy choice and persistence – comparing the politics of aviation taxes in the Netherlands and Germany”. 

Link zum Programm

mehr ...

Studie zu "Climate Policy Expertise in Times of Populism" wird vorgestellt

18.02.2021 -

Ulrike Zeigermann wird am 25. Februar (13:00 -14:30 Uhr) die gemeinsam mit Michael Böcher, Lars Berker und Djamila Jabra durchgeführte Studie zu "Climate Policy Expertise in Times of Populism" vorstellen.

 

Von der Klimapolitik wird erwartet, dass sie den aktuellen Stand der Wissenschaft berücksichtigt. Da populistische rechtsradikale Parteien (PRRP) in die Parlamente einziehen, haben sie einen größeren Einfluss auf Integrationsprozesse zwischen Wissenschaft und Politik. Mit unserer empirischen Analyse von öffentlichen Anhörungen, Plenarsitzungen und Presseerklärungen, in denen das deutsche Klima-Aktionspaket zwischen 2018 und 2020 diskutiert wurde, argumentieren wir, dass PRRP, anstatt die Klimawissenschaft generell abzulehnen, an "alternative Expertise" appellieren und wissenschaftliches Wissen politisieren. Wir fragen: Was sind die Hauptmerkmale wissenschaftlicher Wissensintegrationsprozesse in der deutschen Klimapolitik? Welche Strategien wendet die Alternative für Deutschland (AfD) in Entscheidungsprozessen zum Klimawandel an?

 

Die Veranstaltung findet online im Rahmen der Arbeitsgruppe Energiewende/Klima des Centre Marc Bloch statt. Kommentiert wird der Vortrag von Bénédicte Laumond und Florence Faucher.

 

Anmeldung:

Weitere Informationen finden Sie hier: https://fb.me/e/hLxADQztY

Climate Policy Expertise in Times of Populism: https://cmb.hu-berlin.de/forsc.../arbeitsgruppe-energiewende

Florence Faucher: https://www.sciencespo.fr/.../resea.../florence-faucher.html

Bénédicte Laumond: https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/benedicte-laumond

mehr ...

MS Wissenschaft sucht Studierende als Unterstützung

04.12.2020 -

Während sich die Ausstellung Bioökonomie in ihrem wohlverdienten Winterschlaf befindet, sind die Vorbereitungen für 2021 in vollem Gange. Wir suchen wieder Studierende, die mit Motivation, Teamgeist und Spaß an Kommunikation die Ausstellung an Bord betreuen und den Menschen ihren Besuch unvergesslich machen. Bewerbt euch bis zum 24. Januar!

Wissenschaftsjahr #DasistBioökonomie

Hier geht's zur Stellenausschreibung: https://bit.ly/36xz4Bo

Hier geht's zur Facebookseite der MS Wissenschaft: https://www.facebook.com/mswissenschaft/

mehr ...

Prof. Dr. Michael Böcher Mitglied des Bioökonomierat der Bundesregierung

17.11.2020 -

Prof.Dr. Michael Böcher vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung der Universität Magdeburg ist in den Bioökonomierat der Bundesregierung berufen worden. Für die Dauer von drei Jahren wird er als Mitglied dieses Beratungsgremiums die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer 2020 verabschiedeten Bationalen Bioökonomie beraten.  mehr... 

mehr ...

Letzte Änderung: 25.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster