Aktuelles

Online-Veranstaltung "Politikberatung in der Pandemie" von und mit Prof. Dr. Michael Böcher

01.11.2022 -

Am 03. November 2022 findet eine Online-Veranstaltung zum Thema "Politikberatung in der Pandemie" von und mit Prof. Dr. Michael Böcher von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt.

ThemaWissenschaftliche Politikberatung in der Corona-Krise: Entmachtung der Politik durch Expertise oder politisch getriebene Entscheidungen ohne wissenschaftliches Fundament?

Beginn: 17:00 Uhr
Ende: 18:30 Uhr

Der Beitrag von Michael Böcher beleuchtet die Rolle und Funktionen der wissenschaftlichen Politikberatung, die insbesondere in der Corona-Pandemie allgegenwärtig ist und politische Entscheidungen beeinflusst. Zum Verständnis der wissenschaftlichen Politikberatung werden zunächst theoretische Modelle eingeführt, um das Verhältnis zwischen Wissen bzw. Unwissen und der Politik in der Pandemie zu analysieren. Dabei lässt sich zeigen, wie auf der Basis von Unwissenheit (über das pandemische Geschehen) die Politik häufig kurzfristig trotz mangelnder bzw. noch vorläufiger und disziplinär verengter wissenschaftlicher Expertise Entscheidungen trifft, die eine schnelle Umsetzung versprechen, während es langfristig angelegte Erwägungen schwerer haben. Es zeigt sich, dass die politischen Kalküle im Politikberatungsprozess eindeutig überwogen, also keinesfalls Wissenschaft die Politik ersetzte. Die politischen Kalküle sind aber wiederum sehr stark beeinflusst von der öffentlichen, insbesondere medialen Kommunikation. Die von ihr erzeugten Bilder sind wirkungsmächtig. Für die erfolgreiche Politikberatung ist es entscheidend, die mediale Vermittlung stärker als bislang zu beachten und insbesondere klar die Rollen von Politik und Wissenschaft voneinander zu trennen.

Den Webex-Link zum Meeting finden Sie hier.

mehr ...

Prof. Dr. Böcher zu Gast bei WDR 5 Hörfunksendung „Tagesgespräch“

18.10.2022 -

Vergangenen Freitag, dem 14. Oktober 2022, war Prof. Dr. Michael Böcher als Gesprächspartner zu Gast bei der WDR 5 Hörfunksendung „Tagesgespräch“, eine Live-Diskussion mit Hörer*innen, die telefonisch zugeschaltet werden. Thema der Sendung war " Wie weiter mit der Atomkraft?".

In der Sendung ging um den Atomausstieg bzw. die Verlängerung der Laufzeiten. Außerdem wurde zusammen mit den Anrufer*innen das Thema diskutiert, ob nun beide Atomkraftwerke als Reserve gehalten oder ob, für mehr und länger plädiert werden sollte. Weitere Fragen waren: Glauben Sie, dass Atomkraftwerke uns aus der Energiekrise helfen werden, oder halten Sie das für eine Milchmädchenrechnung? Wie bewerten Sie den Streit zwischen FDP und Grünen? Geht es da wirklich um die Sache oder auch um Parteipolitik und Profilierung?

Die gesamte Ausgabe der Hörfunksendung "Tagesgespräch" können Sie hier als Podcast anhören.

mehr ...

Dr. Benjamin Höhne im Interview beim MDR zum Thema Montagsdemos

17.10.2022 -

Im Rahmen eines Interviews zum Thema Montagsdemos in Sachsen-Anhalt sprach Dr. Benjamin Höhne, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Politikwisschenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung - OVGU, über die Beweggründe der Demonstrant*innen und die Hintergründe der Bewegung. 

Der Politikwissenschaftler erklärt im MDR Sachsen-Anhalt, warum insbesondere die Menschen im Osten Deutschlands auf die Straße gehen und welche Rolle die AfD dabei spielt.

Die Schwerpunkte seiner Forschung sind unter anderem Parteien, Ostdeutschland und Rechtspopulismus.

Das Video mit dem Titel 'Was bewegt Demonstranten die montags auf die Straße gehen' finden Sie hier.
Hier geht es zum gesamten Interview.

mehr ...

Beitrag von Katrin Beer zum Onlineseminar Bioökonomie und der Working Paper Reihe auf dem Blog der DVPW

14.10.2022 -

Nachhaltige Bioökonomie? Onlineseminar Bioökonomie mit Open Access Working Paper Publikation. Ein Lehrprojekt von Katrin Beer.

Das Online-Seminar Bioökonomie wurde im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/21 an der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) Magdeburg im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften sowie im Wintersemester 2019/20 und 2020/21 an der FernUniversität in Hagen im Masterstudiengang Umweltwissenschaften (infernum) durchgeführt. Entwickelt und erstmals angeboten wurde die Lehrveranstaltung im Rahmen des politikwissenschaftlichen Forschungsprojekts Bio-Ökopoli an der FernUniversität in Hagen.

Das Konzept der Lehrveranstaltung wurde beim DVPW Online-Workshop „Digitale Nachhaltigkeitslehre: Innovative Lehrpraxis und Didaktik in Zeiten der Krise“ als Good Practice Beispiel vorgestellt.

Hier geht es zum gesamten Blogeintrag.

mehr ...

Dr. Benjamin Höhne stellt aktuelles Forschungsprojekt bei internationalem Workshop an der Universität Greifswald vor

12.10.2022 -

Benjamin Höhne hat sein aktuelles Forschungsprojekt "Anti-Feminism in the Parliamentary Rhetoric of Female MPs of AfD and U.S. Republicans" auf einem internationalen Workshop an der Uni Greifswald vorgestellt. Dieser fand am 29. und 30. September 2022 zum Thema "Women as Political Actors: Contemporary Barriers, Challenges, and Opportunities" statt. Eingeladen hatten Corinna Kroeber (Universität Greifswald), Daniel Höhmann (Universität Basel) und Sarah C. Dingler (Universität Innsbruck). In ihrer Keynote Speech "Walking the Walk of Intersectional Research in Political Representation" hielt Liza Mügge (Universität Amsterdam) ein starkes Plädoyer für mehr intersektionale Forschung.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt.

mehr ...

Lars Berker stellt Forschungspapier auf diesjähriger SWEPSA vor

30.09.2022 -

Lars Erik Berker stellt auf der diesjährigen Konferenz der Schwedischen Vereinigung für Politikwissenschaft (SWEPSA) in Örebro ein Forschungspapier zum Thema "Swedish environmental policy in times of changing party competition – mainstreaming and stable advancement or divergence and impending breakdown?" vor.

Weitere Informationen zur Konferenz gibt es hier.

mehr ...

Gastbeitrag von Lars Berker und Prof. Dr. Böcher zum Thema "Nachhaltigkeit und Fußball" auf t-online.de

27.09.2022 -

Auf Basis eines beginnenden Forschungsprojekt zum Thema "Nachhaltigkeit und Fußball" diskutieren Prof. Dr. Michael Böcher und Lars Erik Berker in einem Gastbeitrag auf der Nachrichtenseite t-online.de die neusten Nachhaltigkeitsaktivitäten im deutschen Profi-Fußball. Dabei beleuchten sie Fragen, wie "Welche Rolle will der Profi-Fußball in der Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit spielen?" und "Wie sind die bisherigen Aktivitäten der Akteure einzuschätzen?"

Hier geht es zum kompletten Gastbeitrag.

mehr ...

Bioökonomieforum: Prof. Dr. Böcher übergibt neue Publikation für BÖR

22.09.2022 -

Im Rahmen des Bioökonomieforums, das derzeit in Berlin und virtuell stattfindet, hat Prof. Dr. Michael Böcher (Lehrstuhl Politikwissenschaft: Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung - OVGU) gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Heiden (Leibniz Universität Hannover) für den Bioökonomierat eine neue Publikation zum Stand der Bioökonomie in den Bundesländern an die Staatssekretärinnen Judith Pirscher (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Silvia Bender (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - BMEL) übergeben.

 

Die Publikation ist zum Download unter folgendem Link abrufbar.

mehr ...

Letzte internationale Konferenz im EGEA Projekt in Indien

14.09.2022 -

Letzte Woche reiste Juliana Hilf nach Nagpur, Indien, zum abschließenden Partnertreffen des Erasmus+ CBHE-Projekts EGEA , welches sie im Auftrag der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg koordiniert.

Unsere Partner vom Priyadarshini Institute of Engineering and Technology (PIET) waren Gastgeber der Abschlussveranstaltung und organisierten eine internationale Konferenz zum Thema "Adopting Green Initiatives for Sustainability", die nach einer Pressekonferenz mit lokalen Journalist*innen eröffnet wurde. Sie hatten Juliana Hilf als Ehrengast eingeladen, und gemeinsam mit Dr. Vivek Nanoti, Dr. Carlos Machado, Rajendra Singh (dem so genannten Waterman of India) und anderen eröffneten sie die Konferenz mit dem Entzünden der heiligen Lampe und einigen einleitenden Worten zur nachhaltigen Entwicklung in Indien und weltweit.

In dieser Woche wurden auch "Green Change Makers" und herausragende Studierende ausgezeichnet, welche die im Rahmen dieses Projekts entwickelten Kurse absolviert hatten, und es stand ein Besuch im National Environmental Engineering Research Institute (NEERI) an, das beeindruckende innovative Technologien für eine grünere Zukunft erforscht und entwickelt.

Mit dem heutigen Tag geht das Projekt zu Ende und wir möchten uns im Namen der OVGU bei sämtlichen Projektpartner*innen, den wunderbaren Gastgeber*innen, den klugen und wissbegierigen Studierenden und allen inspirierenden Wissenschaftler*innen für die erfolgreiche Zusammenarbeit danken. Wir freuen uns auf die nächsten Projekte!

mehr ...

Ein Green Camp als digitale und internationale Summer School

11.08.2022 -

Im Rahmen eines vom DAAD geförderten Jahresprojekts hat unsere Kollegin Juliana Hilf zusammen mit internationalen Kolleg*innen aus Kanada, Vietnam, Israel, Norwegen und Taiwan eine Sommerschule entwickelt, die sich um „grüne“ Themen dreht.

Im August 2022 haben sich die Studierenden zwei Wochen lang mit Themen rund um nachhaltige Entwicklung, wie dem Klimawandel, Biodiversität, Klimapolitik und Handlungsmöglichkeiten beschäftigt. Im virtuellen Raum kamen live Vorlesungseinheiten von Expert*innen aus aller Welt, Workshops und asynchrone digitale Tools zum Einsatz. Die Studierenden hatten die Aufgabe, ihre Lernprozesse in Portfolios festzuhalten, zudem wurden neun Länderstudien in Gruppen ausgearbeitet, welche die individuellen Herausforderungen und Strategien verschiedener Länder hin zu einer nachhaltigen Entwicklung beleuchten.

Logo_OVGU GCSS_neu

Die rein digitale und englischsprachige Lehrveranstaltung machte es möglich, dass 45 Studierende aus mehr als zehn Ländern und aus vielen Zeitzonen teilnahmen: Manche saßen mit dem ersten Kaffee vorm Laptop, andere widmeten sich nach der Einheit ihrem Abendessen. Die erworbenen 6 Credit Points können an allen Partnerhochschulen angerechnet werden, an der OVGUkonnte das Green Camp sowohl als Grundlagenveranstaltung für das Nachhaltigkeitszertifikat, als auch in verschiedenen Wahlpflichtbereichen absolviert werden. Der internationale Austausch bereicherte die Lernumgebung und schuf einen kleinen Ausgleich für viele, die im vergangenen Semester aus verschiedenen Gründen nicht im Ausland studieren konnten. So wurden auch über die Gruppenarbeiten hinaus Kontakte geknüpft und es wurde festgehalten, dass eine sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Entwicklung wohl nur geschehen kann,wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

mehr ...

Letzte Änderung: 25.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster