Aktuelles
Podiumsdiskussion zu Scientists for Future
"Wissenschaft in der politischen Verantwortung?" war der Titel der Podiumsdiskussion zu Scientists for Future mit Prof. Dr. Michael Böcher, Prof. Dr. Ellen Matthies und Prof. Dr. Franziska Scheffler. Montag, 03.06.2019 von 19 bis 20 Uhr im Senatsaal, Gebäude 5, Raum 205
Exkursion Umwelt Bundesamt 2019
Im Rahmen des Master-Seminars „Konzepte, Akteure und Kontroversen wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel der Umweltpolitik“ besuchten Studierende gemeinsam mit Professor Böcher am 06.Juni 2019 das Umweltbundesamt in Dessau. Bestandteil der Exkursion war ein Vortrag über das UBA von Kerstin Döscher (ZSt). Anschließend hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre im Verlauf des Seminarsgesammelten Fragen, mit den Mitarbeitern des UBA Theresa Pfeifer-Rosenfeldt (PB 1), Martin Ittershagen(PB 2) und Kerstin Döscher zu diskutieren. Dabei konnten viele Parallelen zu den im Seminar behandelten Themen hergestellt werden. Im Anschluss daran gab es eine ausführliche Hausführung, welche die baulichen Besonderheiten des UBA-Gebäudes spannend vermittelte. Zum Abschluss wurden die Erkenntnisse des Tages bei einem gemeinsamen Getränk in Magdeburg evaluiert. Die Exkursion hat allen Studierenden durch die spannenden Begegnungen und Erkenntnisse viel Freude bereitet.
Jahrestagung AK Demokratieforschung
Beitrag von Lars Berker auf der Jahrestagung des AK Demokratieforschung der DVPW in Rostock zum Thema Der Effekt rechtspopulistischer Parteien auf die Umweltpolitik in Europa.
Genderquiz Klima und Gendergerechtigkeit
Am 4. Juni 2019 fand im Campus Service Center der OvGU das „Genderquiz Klima und Gendergerechtigkeit“ mit Gastprofessorin mit Teilnomination Gender - Frau Dr. phil. Andrea Wolffram, Frau Dr. Alexandra Lieb und Frau Dr. Ulrike Zeigermann statt. Das Quiz dreht sich um die Frage, ob Frauen und Männer sich in ihrem Verhalten, in ihren Einstellungen oder auch in ihren Wahrnehmungen im Alltag im Hinblick auf Nachhaltigkeitsbelange unterscheide
n.Klausurwoche Bioökonomie Bonn
Bio-Ökopoli-Projektmitarbeiterin Katrin Beer präsentierte am 25. September 2019 in einem Vortrag mit dem Titel „Problemstrukturen der Bioenergiepolitik im Strom- und Wärmesektor“ vor einer interdisziplinären Gruppe von Nachwuchswissenschaftler*innen theoretische Überlegungen zum Begriff „Problemstrukturen“ sowie ausgewählte Forschungsergebnisse aus ihren Fallstudien auf nationaler Ebene im Themenfeld Bioenergiepolitik. Die Klausurwoche Bioökonomie fand vom 23. bis 27. September 2019 in Bonn statt und trug den Titel „Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte“. Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften der Universität Bonn (DRZE), dem Institut für Pflanzenwissenschaften des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und dem Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE) organisiert und richtete sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen mit dem Ziel, die Bioökonomie und ihre Schnittbereiche mit Themen wie Philosophie, Ethik, Landwirtschaft, Umwelt und Energie zu beleuchten und dabei Zielkonflikte und offene Fragen kritisch zu diskutieren. Die Beiträge der Teilnehmer*innen werden nach der Veranstaltung in einem Tagungsreader auf Deutsch und Englisch veröffentlicht.
Vorstellung der Bio-Ökopoli Projektergebnisse auf der ECPR General Conference in Breslau
Am 5. September 2019 stellten die Bio-Ökopoli Projektmitarbeiter*innen Thomas Vogelpohl, Katrin Beer und Benjamin Ewert auf der ECPR General Conference an der University of Wrocław (Breslau, Polen) die Ergebnisse ihrer Fallstudien auf europäischer Ebene vor. Im Vortrag mit dem Titel "Patterns of European bioeconomy policy" im Panel "Governing the Biophysical Environment: Air, Water and Land" erläuterte Thomas Vogelpohl zunächst das Konzept der Bioökonomie und der theoretische Rahmen "Ansatz eigendynamischer politischer Prozesse" (AEP). Im zweiten Teil des Vortrages wurden die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudien zur European Strategy for Plastics (2018) im Themenfeld Biokunststoffe und den Renewable Energy Directives I and II (2009; 2018) in den Themenfeldern Biokraftstoffe und Bioenergie präsentiert. An der internationalen Konferenz nahmen in erster Linie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil, die selbst im Fach Politikwissenschaft oder in benachbarten Disziplinen forschen und lehren. Unter der Federführung von Thomas Vogelpohl verfasste das Projektteam ein Conference Paper zum Vortrag, das in überarbeiteter Form in Kürze in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht werden soll.
Konferenz „Soziale und ökologische Nachhaltigkeit als präventive Sozialpolitik“
Die politische Steuerung von alters- bzw. behindertengerechtem Wohnraum als präventive Sozialpolitik? ist der Titel des Vortrags von Melanie Castello auf der Konferenz „Soziale und ökologische Nachhaltigkeit als präventive Sozialpolitik“ im SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen. Einen ausführlichen Konferenzbericht finden sie auf Facebook.
2. Doktorandenkolloquium Bioenergie in Nürnberg
Am 30. September und 1. Oktober 2019 fand am Energie Campus Nürnberg (EnCN) das 2. Doktorandenkolloquium Bioenergie statt. Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen in Deutschland, die sich im Rahmen ihrer Promotionen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen mit dem Thema Bioenergie befassen. Inhaltlich lagen die Schwerpunkte auf den Themen „Thermochemische Konversion“, „Biochemische Konversion“, „Bioraffinerien/Biokraftstoffe“, „Energiepflanzenproduktion/-verwertung“ und „Systemanalyse Bioenergie“. Projektmitarbeiterin Katrin Beer stellte auf der Veranstaltung in einer Posterpräsentation erste Ergebnisse ihre Arbeit an einer Policy-Datenbank mit deutschen und europäischen Bioenergie-Policies vor. Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.dbfz.de/index.php?id=446
OvGU goes Landtag 2019
Workshop Nachhaltigkeit und Politik in der Lehre
Am 14./15.11.2019 veranstaltete der Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung zusammen mit dem Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change der DVPW einen Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit & Politik in der Lehre“. Eine Vielzahl interessierter (zum Teil weit angereister) PolitikwissenschaftlerInnen und PolitikdidaktikerInnen kam dabei nach Magdeburg, um zentrale Fragen in diesem Feld zu diskutieren und eine weitere Vernetzung voranzutreiben.