Dr. Katrin Beer

Research Associate

Dr. Katrin Beer

Vita

Academic career

  • 01/2022 – 01/2025: Research assistant in the research project “Power2U” (TU Munich)

  • 09/2022 – 12/2023: Research assistant in the research project “SmartProSys” (OVGU Magdeburg)

  • 10/2017 – 11/2023: Doctorate in political science, Dr. rer. pol. (OVGU Magdeburg)

  • 07/2021 – 11/2022: Freelance work: Social science research on bioenergy villages in Germany (EIFER/KIT)

  • 05/2020 – 09/2022: Teaching assignments at the OVGU Magdeburg (Social Sciences Bachelor, Lecture Series Sustainability) and the FernUniversität in Hagen (Environmental Sciences Master)

  • 04/2017 – 04/2020: Research assistant in the research project “Bio-Ökopoli” (OVGU Magdeburg)

  • 11/2016 – 01/2017: Freelance work: Social science research on PPGIS (EIFER/KIT)

  • 10/2012 – 03/2016: Master studies Geography of Global Change, M.Sc. (Albert-Ludwigs-University Freiburg)

  • 10/2008 – 11/2012: Bachelor studies Ethnology (HF), Geography (NF), Linguistics of German (NF), B.A. (Albert-Ludwigs-University Freiburg)

Research Focus
  • Sustainable bioeconomy, focus on bioenergy
  • Energy transition and energy policy in Germany
  • Sustainability transformation of the chemical industry
  • Science communication and open science
  • Sustainability sciences
  • Qualitative social research
  • Policy analysis
Publications

Selection

Beer, K. (2022). Problem Structures of Bioenergy Policy in the Power and Heat Sector in Germany. In D. Lanzerath, U. Schurr, C. Pinsdorf, & M. Stake (Eds.), Springer eBook Collection. Bioeconomy and Sustainability: Perspectives from Natural and Social Sciences, Economics and Ethics (1st ed., pp. 137–156). Springer International Publishing; Imprint Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-87402-5_21

 Perbandt, D., Vogelpohl, T., Beer, K., Töller, A. E., & Böcher, M. (2021). Zielkonflikte der Bioökonomie: Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und ÖkologieSpringer eBook Collection. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35093-2

 Vogelpohl, T., Beer, K., Ewert, B., Perbandt, D., Töller, A. E., & Böcher, M. (2021). Patterns of European bioeconomy policy. Insights from a cross-case study of three policy areas. Environmental Politics, 1–21. https://doi.org/10.1080/09644016.2021.1917827

 Otto, S., Hildebrandt, J., Will, M., Henn, L., & Beer, K. (2021). Tying Up Loose Ends. Integrating Consumers’ Psychology into a Broad Interdisciplinary Perspective on a Circular Sustainable Bioeconomy. Journal of Agricultural and Environmental Ethics34(2). https://doi.org/10.1007/s10806-021-09851-6

 Böcher, M., Töller, A. E., Perbandt, D., Beer, K., & Vogelpohl, T. (2020). Research trends: Bioeconomy politics and governance. Forest Policy and Economics118, 102219. https://doi.org/10.1016/j.forpol.2020.102219

 

All publications: click here.

Research Projects

Completed projects

SmartProSys Research Cluster
Duration: 01.09.2022 bis 31.12.2023

Die Magdeburger Forschungsinitiative SmartProSys (Smart Process Systems Engineering) erforscht Methoden und Wege für die Transformation chemischer und biotechnologischer Produktionsprozesse hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
An SmartProSys sind Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Logistik, Mathematik, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie beteiligt.
Das Forschungsnetzwerk verfolgt das Ziel der Exzellenz im Sinne der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Der Lehrstuhl ist im Rahmen des Teil-Clusters "Societal Support & Individual Appropriation" beteiligt und leitet hier das Teilprojekt: Institutional and technical options for transforming bioeconomy to circularity. New ways for decarbonization and de-fossilization through policy integration and novel conversion pathways.

View project in the research portal

Eigendynamiken der Bioenergiepolitik in Deutschland. Eine Politikfeldanalyse vor dem Hintergrund von Bioökonomie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft (PhD-Projekt)
Duration: 01.10.2017 bis 30.11.2023

Die Rolle von Bioenergie im Energiesystem wird zu Beginn der 2020er Jahre vor dem Hintergrund von Debatten um Bioökonomie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft neu verhandelt. In dieser Dissertation wird die Bioenergiepolitik in Deutschland einerseits als konzeptioneller Teilbereich der derzeit entstehenden Bioökonomiepolitik und andererseits als Regelungsfeld der institutionell bereits etablierten Energiepolitik aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive analysiert. Im Fokus stehen dabei politische Prozesse im Strom- und Wärmesektor im Zeitraum von 2000 bis 2020. Die Arbeit geht aus dem Forschungsprojekt "Politische Prozesse der Bioökonomie zwischen Ökonomie und Ökologie - Bio-Ökopoli" (BMBF, Förderlinie "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel") hervor und verfolgt das Ziel, auf der Grundlage von qualitativen Fallstudien auf europäischer, nationaler und subnationaler Ebene spezifische Eigendynamiken der Bioenergiepolitik in Deutschland zu identifizieren und zu beschreiben.
Die Arbeit ist der Politikfeldanalyse und der politikwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung zuzuordnen. Sie basiert auf Literatur- und Internetrecherchen, auf theoriegeleiteten, qualitativen Inhaltsanalysen von transkribierten Experteninterviews und Primärdokumenten sowie auf dem Austausch mit Fachleuten in Form von Vorträgen, Posterpräsentationen und Diskussionen auf Fachveranstaltungen und darüber hinaus (Methodentriangulation). Als theoretischer Rahmen dient der Ansatz eigendynamischer politischer Prozesse (AEP) von Michael Böcher und Annette Elisabeth Töller. Die Analyse wird in der Arbeit entlang der AEP-Erklärungsfaktoren Problemstrukturen, Situative Aspekte, Institutionen, Akteure und ihre Handlungen sowie Instrumentenalternativen dargestellt. Am Beispiel der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED, Fall 1) werden politische Prozesse auf europäischer Ebene, am Beispiel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG, Fall 2) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG, Fall 3) auf nationaler Ebene im Detail nachgezeichnet. Analysen zur Bioenergiepolitik auf subnationaler Ebene (Masterplan 100% Klimaschutz Magdeburg, Fall 4; Bioenergiedörfer, Fall 5) fließen in die fallübergreifende Ergebnisdarstellung ein. Ein Fokus liegt dabei auf dem AEP-Erklärungsfaktor Problemstrukturen.
Die Arbeit belegt die Grundannahme des AEP, dass politische Prozesse keine reinen Problemlösungsprozesse sind, empirisch und zeigt auf, welche Faktoren und Eigendynamiken die Bioenergiepolitik in Deutschland im Zeitraum von 2000 bis 2020 prägten: Hochkomplexe Problemstrukturen, ihr Querschnittscharakter, Pfadabhängigkeiten, eine vielfältige, kleinteilige Akteurslandschaft und ein schwer zu überblickendes System politischer Regulierungen in unterschiedlichen Politikfeldern. In den 2000er Jahren waren Win-Win-Narrative, die Einführung politischer Förderprogramme, ein Bioenergie-Boom auf allen Ebenen und eine zunehmende Europäisierung der Energiepolitik bestimmend, in den 2010er Jahren kritische und emotionale Debatten um (vermeintliche) Umweltauswirkungen und soziale Folgen der Bioenergieförderung, die Einführung neuer politischer Instrumente, wie Nachhaltigkeitszertifikate, Boni und Ausschreibungsverfahren, sowie die zunehmende Professionalisierung der Arbeit von Bioenergie-Verbänden. Dabei standen politische Entscheidungen und Maßnahmen der Bioenergiepolitik übergeordneten Zielen in den Bereichen Bioökonomie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zum Teil diametral entgegen. Für die 2020er Jahre lässt sich eine stärkere Ausrichtung der Bioenergiepolitik im Sinne einer smarten Bioenergie an diesen übergeordneten Zielen und damit ein stärkerer Fokus auf der sektorübergreifenden Betrachtung des Energiesystems, auf einem Verständnis von Bioenergie als Teil des Kohlenstoffkreislaufs und auf der Diskussion von Negativemissionstechnologien erwarten.

View project in the research portal

The Politics of Bio-Economy
Duration: 01.02.2017 bis 30.04.2020

The research investigates processes of bio-economy politics on different state levels. The aim is to assess potential environment-related effects of bio-economy and political conflicts in bio-economy politics.

View project in the research portal

Research Projects until 2017
November 2016 - Januar 2017

Forschungsauftrag des European Institute for Energy Research (EIFER): Analyse zu GIS-basierten Beteiligungsverfahren in der Stadt- und Quartiersentwicklung

Mai 2015 – November 2015              

Forschungsprojekt in Karlsruhe im Rahmen der Masterarbeit im Projekt „Quartier Zukunft – Labor Stadt“: Potential von Fassadenbegrünung für nachhaltige Stadtentwicklung. Eine sozialgeographische Untersuchung von Akteuren in der Karlsruher Oststadt
Blog

Januar 2015 – Februar 2015              

Forschung in Freiburg im Rahmen des Seminars Urban Sustainability Transition (M.Sc. Environmental Governance): Is there a common vision for transition towards a more sustainable Freiburg? A case study on the mobility sector

Mai 2014 – Juli 2014              

Forschungsprojekt in Freiburg als studentische Hilfskraft: Nacht-Orte: Nutzungsformen des öffentlichen Raumes in Freiburg

April 2013 – Mai 2013              

Forschungsprojekt in Bangkok, Thailand im Rahmen des Masterstudiums: Understanding urban and periurban vegetable production and marketing systems through GIS-based Community Food Mapping in Greater Bangkok, Thailand

April 2012 – Juli 2012              

Freie Feldforschung in Freiburg im Rahmen der Bachelorarbeit: Faszination freier Fall – Eine ethnologische Untersuchung des Fallschirmsports

August 2011 – September 2011              

Freie Übungsforschung in Windhoek, Namibia im Rahmen des Bachelorstudiums: Landkonflikte und Landumverteilung

April 2010 – November 2010              

Interkulturelles Tandem-Lehrforschungsprojekt mit Studentinnen aus Yogyakarta, Indonesien in Yogyakarta und eigene Übungsforschung: Popularization of Tradition: The presence of Jamu in contemporary Yogyakarta

April 2009 – Juli 2009              

Interkulturelles Tandem-Lehrforschungsprojekt mit Studentinnen aus Yogyakarta, Indonesien in Freiburg: Smoking Preferences among Freiburg’s University Students

Courses
  • Sommersemester 2022: Vortrag: Bioökonomie und Nachhaltigkeit – Ziele und Zielkonflikte (Ringvorlesung Nachhaltigkeit, OVGU Magdeburg)
  • Sommersemester 2021: Vortrag: Nachhaltige Entwicklung durch Bioökonomie? Kontroversen und Praxisbeispiele (Ringvorlesung Nachhaltigkeit, OVGU Magdeburg)
  • Sommersemester 2021: Forschungsorientiertes Onlineseminar mit Fallstudie – Politische Prozesse der Bioökonomiepolitik (Bachelor-Seminar Sozialwissenschaften, Cultural Engineering, OVGU Magdeburg)
  • Wintersemester 2020/21: Bioökonomie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie (Online-Seminar für Masterstudierende im Interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften – infernum, FernUniversität in Hagen)
  • Sommersemester 2020: Forschungsorientiertes Onlineseminar mit Fallstudie – Politische Prozesse der Bioökonomiepolitik (Bachelor-Seminar Sozialwissenschaften, Cultural Engineering, OVGU Magdeburg)
  • Wintersemester 2019/20: Bioökonomie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie (Online-Seminar für Masterstudierende im Interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften – infernum, FernUniversität in Hagen)
  • Nachhaltige Entwicklung in den neuen Bundesländern (Seminar und Exkursion, Bachelor Sozialwissenschaften, European Studies, Cultural Engineering, OVGU Magdeburg)
Third Mission
  • Beer, Katrin; Studierende der Ringvorlesung Nachhaltigkeit (SoSe 2022): Ergänzung des Wikipedia-Artikels zum Thema „Bioökonomie“ auf der Basis von Studienleistungen der Studierenden in der Gruppe „Bioökonomie“. 
  • Böcher, Michael, Beer, Katrin, Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. (2021): Nachhaltig konsumieren und produzieren – Welche Antworten hat die Bioökonomie? Webinar im Rahmen der Langen Woche der Nachhaltigkeit, Magdeburg. 
  • Beer, Katrin (2021): Mitarbeit im Online-Workshop "Mission: Kreative Konzeptentwicklung eines Online-Spiels zur Berufsorientierung in der Bioökonomie" zur Entwicklung eines Online-Spiels und einer App zum Thema Bioökonomie, EU-Beteiligungsprojekt Allthings.bioPRO – Game changer for the bio-based economy. 
  • Beer, Katrin (2020): Teilnahme am Programm “I’m a Scientist, Get me out of here!” Austausch mit Schülerinnen und Schülern. Wissenschaft im Dialog gGmbH. 
  • Beer, Katrin; Schröder, Enno (2021): Ab wann ist Scheiße Dünger? Bioökonomie ganz praktisch. Öffentliches Webinar im Rahmen der 5. Progressiven Einführungswochen und 7. Ökosozialen Hochschultage – [re]thinking systems. Grüner Salon. 
  • FernUniversität in Hagen; OVGU Magdeburg (2020): Wie sehen politische Entscheidungen aus, wenn alle Lösungen zu neuen Problemen führen können? Exponat auf der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr Bioökonomie 2020/21. Unter Mitarbeit von Katrin Beer, Michael Böcher, Thomas Vogelpohl, Annette Elisabeth Töller und Dennis Kurrek. 
  • Beer, Katrin (2019): Bioenergiepolitik in Deutschland. Science-Slam Beitrag auf dem Science Slam Nachhaltigkeit an der OVGU Magdeburg. Magdeburg, 2019.

Last Modification: 20.03.2025 - Contact Person: Webmaster